Privacy Information

We use cookies to show external content, personalize your experience, to be able to offer functions for social media and to analyze access to our website. By doing so, some of the data about your use of our website may be shared with our external partners. Our partners may combine this information with other data that you have provided to them or that they have collected as part of your use of the services.

You can either agree to accept the usage of all those external services and the respective use of cookies or just accept compulsory cookies which are required to ensure the basic functionalities of this website. Regard, that some pages of this website may not be displayed properly when chosing the later option.

Accept all
Accept necessary cookies only
Wir fördern die Sicherheit Wiens

Hilfe in der Not - unter allen Umständen

Hilfe in der Not - unter allen UmständenUnter der Telefonnummer 112 kann europaweit Hilfe angefordert werden, im Inland ist eine Möglichkeit, die Kurzrufnummer 133 anzurufen. Foto: LPD Wien

Viele Länder haben zusätzlich zur europäischen Notrufnummer ihre eigenen Kurzrufnummern. In Österreich sind die Wichtigsten jene der Feuerwehr: 122, der Polizei: 133 und der Rettung: 144. Der europaweite Notruf 112 ist eine einheitliche Nummer, die in allen EU-Mitgliedstaaten verfügbar ist. Einige Länder, darunter Dänemark, Finnland, die Niederlande, Portugal, Schweden und Rumänien haben die 112 auch zu ihrer hauptsächlichen nationalen Notrufnummer gemacht. Dieser europäische Notruf dient nicht nur Urlaubsgästen, sondern verhilft auch Österreicherinnen und Österreichern im Ausland zu Hilfestellung in Notfällen.

Mehr als eine Million Anrufe

Unter der nationalen Notrufnummer 133 erreicht man die österreichische Polizei. Rund um die Uhr stehen Polizeikräfte am Notruf zur Verfügung. Im Jahr 2023 gingen über 133 und 112 insgesamt 1,270.451 Notrufe bei der Wiener Polizei ein.

Notrufmöglichkeiten für Hörbeeinträchtigte

Neben dem sprachbasierten Notruf kann man die Polizei auch textbasiert erreichen. Über die Smartphone App DEC112 können Notrufe nicht nur an die Polizei, sondern an alle Blaulichtorganisationen abgesetzt werden. Textbasierte Notrufe an 133 werden von der Landesleitzentrale entgegengenommen und ebenso rasch und zuverlässig bearbeitet wie sprachbasierte Notrufe.

Im Notfall können gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen weiterhin auch eine SMS an die Nummer 0800 133 133 senden, die ebenfalls bei der Landesleitzentrale eingeht.

Bei akuter Gefahr wie z. B. Gewalt in der Privatsphäre oder wenn ein Sprach- oder textbasierter Notruf nicht möglich ist, kann über die Smartphone App DEC112 zusätzlich ein "Stiller Notruf" an die Polizei abgesendet werden. Zu beachten ist dabei, dass dafür eine genaue Adresse in der App hinterlegt sein sollte. Andernfalls wäre die genaue Adresse (neben Straße und Hausnummer auch Stiege, Stock, Tür) in den Chat einzugeben. Nur so kann die Polizei rasch beistehen. Die Kommunikation bei einem Stillen Notruf wird jedenfalls zugunsten einer schnellen Hilfestellung auf ein Minimum beschränkt.

Weitere Notrufnummern

© Verein der Freunde der Wiener Polizei, Kontakt & Impressum | Benutzerhinweise | DatenschutzMade by Artware
Wir fördern die Sicherheit Wiens