Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Im Jahr 2024 sind der Vorstand und die Rechnungsprüfer zu drei Präsenzsitzungen zusammengetreten – am 5. April (Vorstandssitzung und Generalversammlung), am 25. Juni (Vorstandssitzung) und am 8. November (Vorstandssitzung). Um allf. Verzögerungen zu vermeiden, wurden dringend erforderliche Beschlüsse auf dem Umlaufwege (per E-Mail) gefasst und in den jeweils nachfolgenden Sitzungsprotokollen dokumentiert.
Auf Antrag des Vorstandes beschloss die Generalversammlung in ihrer Sitzung am 5. April 2024, Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und Bezirksrat André Stolzlechner in den Vereinsvorstand aufzunehmen. Da Kassier Mag. Ernst Machart aufgrund einer beruflichen Mehrbelastung sein Vorstandsmandat zurücklegte, übernahm Stolzlechner dessen Funktion. Aufgrund des Rücktrittes von Rechnungsprüfer Heinz Gehl aus Altersgründen wurde Machart zum neuen Rechnungsprüfer ernannt. Im Vorfeld der Vorstandssitzung am 8. November 2024 erklärten die Vorstandsmitglieder Mag. Peter Gross und Mag. Angelika Flatz jeweils ihren Rücktritt, Mag. Ernst Machart legte seine Funktion als Rechnungsprüfer nieder.
Zum Ende der Berichtsperiode fungierten neben Präsident KR Karl Javurek Generalsekretärin Erika Gramann-Bettstein, MBA, BezVorst Erich Hohenberger, HR Mag. Josef Koppensteiner (Schriftführer), Dr. Franz Kosyna, KR Ing. Hans Pöcho (stv. Kassier) und BezR André Stolzlechner (Kassier) als organschaftliche Vertreter des Vereins. Als Rechnungsprüfer ist Mag. Walther Schnopfhagen für den Verein tätig. Alle Änderungen wurden ordnungsgemäß der Vereinsbehörde gemeldet.
„Europas Sicherheit auf dem Prüfstand" war der Titel der Vortragsveranstaltung des Vereins der Freunde der Wiener Polizei am 25. Juni 2024 in der Landespolizeidirektion Wien. Als Vortragender stellte sich dankenswerter Weise Militärstratege Brigadier Gerald Karner zur Verfügung.
Nach Abschluss seiner Ausführungen hatten die fußballbegeisterten Gäste die Gelegenheit, das UEFA EURO 2024-Match Niederlande vs. Österreich auf Großbildleinwand verfolgen zu können - und jubelten zu guter Letzt über den 2:3-Sieg Österreichs ...
Im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten stand 2024 die Fortführung des vom Verein initiierten und von der Stadt Wien geförderten Projekts zur Unterstützung der Rekrutierungsmaßnahmen der Wiener Landespolizeidirektion. Nach erforderlichen Renovierungs- und Umbauarbeiten am Standort Schottenring 10 wurde ein „Info-Store“ zur niederschwelligen Information über die Wiener Polizei sowie die beruflichen Möglichkeiten im Polizeidienst im Oktober 2023 in Betrieb genommen. Der Verein finanziert ganzjährig Miete und Betriebskosten. Der Info-Store wurde der LPD Wien in Form eines Prekariums zur alleinigen Nutzung überlassen und wird als Dienststelle geführt.
Die offizielle Eröffnung erfolgte unter regem Medieninteresse am 8. Jänner 2024, im Beisein von Bundesminister Mag. Gerald Karner, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl und Vereinspräsident KR Karl Javurek sowie der Vorstandsmitglieder Erika Gramann-Bettstein, MBA, Mag. Peter Gross und Mag. Josef Koppensteiner sowie Rechnungsprüfer Heinz Gehl.
Am 6. September 2024 informierten sich die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und LAbg. Gemeinderat Christian Hursky anlässlich eines Besuches über Tätigkeitsbereiche und Entwicklung des Info-Stores.
Entsprechend der Bedarfserhebung wurde im Rahmen des Projekts 2023 vom Verein zudem ein E-Fahrzeug VW ID Buzz Basic für Außentermine (z. B. relevante Personalmessen, HR-Tagungen, Recruiting-Veranstaltungen) angekauft und der LPD Wien im Rahmen einer Schenkung überlassen. 2024 wurde die Ausstattung dieses Fahrzeuges komplettiert (Folierung, Montage eines Lichtsignalbalkens).
Der Verein der Freunde der Wiener Polizei dankt seinen Mitgliedern – insbesondere auch jenen, die im Berichtsjahr neu aufgenommen wurden und uns verstärken – ebenso wie den Sponsoren und Spendern von Geld- und Sachleistungen sehr herzlich. Ohne diese Unterstützung könnte der Verein seine Aktivitäten nicht im beschriebenen Umfang ausführen!