Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Besonders bemerkenswert war diesmal der hohe Frauenanteil: Mehr als 30% der Ausgemusterten und fast 40% der Angelobten sind weiblich, was einen positiven Trend in Richtung Geschlechtervielfalt innerhalb der Polizei unterstreicht. Bundeskanzler Karl Nehammer würdigte die Bedeutung der Polizei: "Die Polizistinnen und Polizisten sind die Garanten für Sicherheit in unserem Land. Die Bürgerinnen und Bürger in Österreich können sich auf die Polizei verlassen. Vielen Dank für die Arbeit im Dienste der Republik und den unermüdlichen Einsatz für ein sicheres Österreich!" Der Bundesminister für Inneres, Mag. Gerhard Karner, sprach über die anhaltende Aufnahmeoffensive: "Nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich läuft die Aufnahmeoffensive auf Hochtouren. Bundesweit haben alleine im März 780 Polizistinnen und Polizisten die Grundausbildung begonnen. Die Personaloffensive wird konsequent fortgesetzt."
In Vertretung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig hob Landtagsabgeordneter und Sicherheitssprecher der SPÖ, GR Christian Hursky, die erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Stadt und der Polizei hervor. Der Wiener Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl verwies auf die Herausforderungen, die auf die neuen Beamtinnen und Beamten zukommen und wünschte ihnen: "Alles Gute für Ihren beruflichen Werdegang und kommen Sie nach Ihrem Dienst immer gut nach Hause!"
Oberst Wolfgang Lang, Leiter des Bildungszentrums Wien, lobte die Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistung und das Engagement während der Ausbildung. Er dankte auch den Angehörigen: "Ein großer Dank gilt den anwesenden Angehörigen, denn ohne Sie und Ihre Unterstützung während des Auswahlverfahrens und der Ausbildungszeit würden vermutlich nicht alle heute hier ihren feierlichen Abschluss beziehungsweise ihre feierliche Angelobung feiern können."
Die Polizeigrundausbildung, die zwei Jahre dauert, kombiniert theoretische Lerneinheiten mit umfangreichen Praxisphasen. Während der theoretischen Ausbildung liegt der Fokus auf Persönlichkeitsbildung, Menschenrechten, Rechtsmaterien, Handlungs- und Einsatztraining, Kriminalistik sowie Kommunikationsfähigkeiten. Zusätzlich wird großer Wert auf praktische Erfahrungen gelegt. Die angehenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten durchlaufen mehrmonatige Praxisphasen und nehmen auch an realen Einsätzen teil. Zu diesen Einsätzen zählen u. a. Lärmerregungsstreifen an Wochenenden, großangelegte Suchaktionen und die Unterstützung im Recruiting Center der Wiener Polizei als Ansprechpartner für Interessierte. Diese praxisorientierte Ausbildungsstruktur gewährleistet, dass die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch die erforderlichen praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln, die für ihre zukünftige berufliche Laufbahn entscheidend sind.
Weitere Informationen über die Karrieremöglichkeiten und die Ausbildung bei der Polizei finden sich auf der Website www.polizeikarriere.gv.at. Dort sind auch aktuelle Stellenausschreibungen gelistet.
Fotos: LPD Wien / Bernhard Elbe, Dietmar Gerhartl-Sinzinger