Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Die Stadtpolizeikommanden sorgen im Alltag und bei Großereignissen für öffentliche Ordnung und Sicherheit, während die Kommissariate die juristische und administrative Verantwortung tragen. Streifendienst, Absicherungen, Verkehrsmaßnahmen, erste kriminalpolizeiliche Schritte und übergreifende Aktionen wie Planquadrate werden hier geplant und geführt. Die Schwerpunkte richten sich nach dem jeweiligen Bezirk: So steht zum Beispiel in der Inneren Stadt das Demonstrations- und Versammlungsgeschehen im Vordergrund. Kundgebungen und Staatsbesuche ereignen sich häufig in der Innenstadt, das zuständige SPK übernimmt die jeweilige Einsatzführung, stimmt Routen ab und sorgt für einen geordneten Ablauf. In Favoriten prägen Fußballspiele den Dienst: An- und Abreise der Fans, Begleitungen vom und zum Stadion, Trennung rivalisierender Gruppen und verkehrslenkende Maßnahmen gehören zum Standardrepertoire. In der Donaustadt etwa liegt der Fokus regelmäßig auf Eishockeyspielen und Großevents in der Steffl Arena; hier sind rasche Kräfteverschiebungen, Ordnerabstimmungen und sichere Fanwege gefragt.
Auch bei Konzert- und Veranstaltungslagen übernimmt das jeweils verantwortliche Stadtpolizeikommando die Leitung. Rund um die Wiener Stadthalle gilt es, kurze Auf- und Abbauzeiten, dichtes Besucheraufkommen und den Verkehr am Gürtel unter einen Hut zu bringen. Bei Messen, Marathonläufen oder internationalen Spielen in den großen Prater-Arealen werden zusätzliche Kräfte angefordert und einsatzmäßig eingebunden. Die Donauinsel wiederum bedeutet besondere Anforderungen: große Menschenmengen auf offenen Flächen, viele Zu- und Abgänge und Wetterabhängigkeit der Veranstaltungen. Hier arbeiten mehrere SPK zusammen, um Rettungswege freizuhalten, Ströme zu lenken und bei Bedarf rasch zu evakuieren.
Im täglichen Betrieb bleiben die Aufgaben gleich wichtig wie Großereignisse, Streifendienste in Wohn- und Geschäftsgebieten, Ansprechbarkeit für die Bevölkerung, rasche Hilfe bei Notfällen, Verkehrsunfallaufnahme und die Koordination mit den Fachabteilungen von Landeskriminalamt bis Staatsschutz. Das Stadtpolizeikommando hält dabei den Überblick über Lagebilder, Dienstpläne und Kräfteführung und sorgt dafür, dass die Inspektionen im Einsatzgebiet jederzeit handlungsfähig sind.