Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Extremsituationen
News > Mitarbeiter

Professionelles Unterstützungsangebot für Polizistinnen und Polizisten

Professionelles Unterstützungsangebot für Polizistinnen und PolizistenDr. Angelika Schäffer und General Dr. Michael Lepuschitz bei der Dienststelleneröffnung. Foto: LPD Wien

"Mit der Gründung der Mitarbeiterbetreuung wurde ein professionelles Unterstützungsangebot für Krisen aller Art geschaffen, das Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Verwaltung in Anspruch nehmen können", erklärt Generalmajor Karlheinz Dudek: "Nicht nur die beeindruckende Bilanz von 259 Einzel- sowie 20 Gruppen-beratungen mit insgesamt 873 Beratungsstunden im Jahr 2020 weist auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieses Referates hin." Dienststellenleiterin Dr. Angelika Schäffer beschreibt die Entwicklung: "Es gab zunächst Visionen und Ideen, später dann konkrete und fachlich fundierte Pläne, welche letztendlich durch das Zusammenspiel vieler Personen realisiert werden konnten." Sie sieht Parallelen zur Entstehung zwischenmenschlicher Themenfelder: "Als Psychologin habe ich in der Universität oftmals gehört, dass Ursachen für bestimmte Sachverhalte multifaktoriell sind. Es gibt also viele kleine Mosaiksteinchen, die letztendlich das große Gesamte ergeben." Vor allem wird mit der neuen Dienststelle dem Anspruch nach Anonymität und Unabhängigkeit Rechnung getragen - es besteht keine Anbindung an eine andere Dienststelle, die Beratungen erfolgen vertraulich.

Wenn sogar "Hartgesottenen" etwas nahe geht ...

Polizistinnen und Polizisten sind im Dienst sehr oft mit Amtshandlungen konfrontiert, die psychisch belastend und grenzwertig sind. Wegschauen geht nicht. Krisenhafte Einsätze hinterlassen oft Spuren, die man nicht so schnell vergisst. Diese Eindrücke lassen sich vielleicht aufs Erste wegschieben, sehr oft schlummern sie aber im Unterbewusstsein weiter und machen sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder bemerkbar. Kommen dann womöglich auch noch andere berufliche oder private Probleme dazu, kann es seelisch schon eng werden ...

Schäffer leitet das im Oktober 2020 geschaffene Referat Mitarbeiterbetreuung. Sie kennt die Themenstellungen. Bereits in den frühen 1990er Jahren in den Polizeidienst eingetreten, hat sie die Belastungen "auf der Straße" selbst kennengelernt. Als ausgebildete Klinische-, Gesundheits- und Notfallpsychologin sieht sie diese aus verschiedenen Perspektiven. Zusammen mit einem interdisziplinären Team bildet Schäffer eine versierte Ansprechstelle: "Wir behandeln nicht, wir begleiten und stabilisieren im Krisenfall", erklärt sie die Herangehensweise.

Vertrauen und Verschwiegenheit als oberste Grundsätze

Rasche Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Peer Support, mit Sinnsuche in der Arbeit, dem Wunsch nach Veränderung, der Bewältigung von Herausforderungen im familiären Umfeld, Unterstützung bei einem beruflichen Wiedereinstieg oder Spannungen und Mobbing am Arbeitsplatz sind nur einige Themenfelder, bei denen Schäffer und ihr Team zur Seite stehen. "Wir kommen alle aus der Exekutive, sind Polizistinnen und Polizisten mit Ausbildungen im psychosozialen Bereich", beschreibt die Dienststellenleiterin ihr Team: "Wir wissen, welchen Belastungen unsere Kolleginnen und Kollegen ausgesetzt sind!"

"Wesentlich ist, dass die Polizistinnen und Polizisten selbst ihren Weg zu uns finden", erklärt Schäffer. Freiwilligkeit, Verschwiegenheit und Vetrauen sind die wichtigsten Eckpfeiler. "Wir sind keine Instanz, die urteilt, ob etwas richtig ist oder nicht", so Schäffer. Das Beratungsangebot gilt für alle Hierarchieebenen in der Exekutive und in der Verwaltung. Ein Alterslimit gibt es nicht.

Neben Vorträgen in der Polizeischule und den Dienststellen in den Bezirken sowie der Verteilung von Infomaterial werden ab Herbst auch Seminare angeboten, psychosoziale Themen vorgestellt und vor allem präventive Maßnahmen ausgebaut. "Wichtig ist es, bei den Kolleginnen und Kollegen persönlich vor Ort zu sein, damit sie uns kennenlernen und im Krisenfall keine Scheu haben uns aufzusuchen", so Schäffer.

Anonymität und Vertraulichkeit zugesichert: Dr. Angelika Schäffer.
Alle Fotos: LPD Wien

© Verein der Freunde der Wiener Polizei, Kontakt & Impressum | Benutzerhinweise | DatenschutzMade by Artware
Extremsituationen