Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Polizeibeamte im Dienst erlebten an diesem Donnerstagvormittag eine Überraschung. Aus den Funkgeräten der Beamtinnen und Beamten ertönte nicht die Stimme eines Kollegen oder einer Kollegin in der Leitzentrale, sondern die von Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen. Er richtete sich mit einer Botschaft an die PolizistInnen: "Keine Angst, ich werde Sie nicht lange aufhalten. Ich wollte mich nur einmal für Ihren Einsatz bedanken. Ich möchte mich dafür bedanken, was sie in den letzten eineinhalb Jahren geleistet haben! Das waren zum Teil unangenehme Aufgaben." Van der Bellen lobte den Einsatz der Polizei bei der Kontrolle der Covid-19-Vorschriften und der "zum Teil international gewürdigten" Handhabung der Demonstrationen in Wien mit Tausenden Menschen: "Das hat viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl von Ihrer Seite verlangt." Der Bundespräsident erzählte, er bewundere den Beruf des Polizisten / der Polizistin, weil dieser eine hohe Konzentrationsfähigkeit voraussetze, da man immer darauf vorbereitet sein muss, dass etwas passiert.
"Ich wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich. Insgesamt wissen wir alle, was wir an der Polizei und den vielen Polizisten und Polizistinnen in Wien haben", betonte Van der Bellen abschließend. Der Funkspruch wurde im Verlauf des Besuchs des Bundespräsidenten in der Landespolizeidirektion Wien abgegeben, bei dem Van der Bellen die Notrufzentrale besichtigte und anschließend von einer Runde junger Polizisten zum persönlichen Gespräch begrüßt wurde.